In meinem Grafikkartenvergleich 2021 findest du große Mengen an Grafikkarten von AMD und NVIDIA in den jeweiligen Ranglisten. Diese sind preislich sortiert, damit du deine GPU für deine Preisklasse einfach finden kannst. Weiter unten findest du noch einen Ratgeber, in dem ich dir erkläre, nach welchen Kriterien du eine Grafikkarte wählen solltest.
Wofür brauchst du eine Grafikkarte?
Eine GPU bzw. Grafikkarte ist die wichtigste Komponente, wenn es um Gaming geht. Wer heute die aktuellsten Top-Titel genießen will, der muss auch eine möglichst aktuelle Grafikkarte haben. Sie berechnet alle Texturen, Schatten, Modelle und vieles mehr und ohne Grafikkarte wirst du nicht in der Lage sein diese Spiele in hoher Qualität genießen zu können. Sie bietet für dich meist auch viele Grafikkarten Anschlüsse, von DVI bis HDMI, um mehrere Monitore gleichzeitig anzuschließen. Denn meistens sind die Mainboard-Anschlüsse nicht für mehr als einen Bildschirm ausreichend.
Aus diesem Grund habe ich für dich diesen GPU Vergleich erstellt, damit du auf einen Blick die besten Grafikkarten von 2020 vorfindest und vergleichen kannst. Egal mit welchem Budget bei diesem Grafikkartenvergleich wirst du fündig von 100 Euro bis zu über 1000 Euro. Angemerkt jedoch das hier vor allem Gaming Grafikkarten im Vergleich stehen.
Die besten Multimedia Grafikkarten bis 170 Euro in 2021
Bei Grafikkarten bis zu 170 € handelt es sich vor allem um Multimedia GPUs, sprich eine Grafikkarte mit der man vor allem Office Anwendungen, Browsing und Video und Bilddateien betrachten kann. Für Spiele ist diese Grafikkarte nur mäßig geeignet, aktuelle AAA Titel sind nur schwer möglich.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Gaming-Grafikkarten bis 599 Euro in 2021
Mit diesen Grafikkarten kannst du nahezu alle Spiele die momentan angesagt sind auf Hohen bis zu Ultra Einstellungen bei 60 FPS in 1080p spielen. Die einzige GPU aus dieser List die damit Probleme haben könnte wäre die AMD RX 580, doch für diesen Preis liefert sie mehr als genug. Die Gigabyte 2070 SUPER stellt für ihren Preis in diesem GPU Vergleich das Topmodell und für ihre Leistung die günstigste Grafikkarte dar.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten Gaming-Grafikkarten bis 999 Euro in 2021
Wenn du bereit bist bis zu 1000 Euro für deine zukünftige Grafikkarte zu bezahlen, dann kannst du versichert sein Top-Spieletitel unter anderem in 4k spielen zu können. Diese GPUs sollten auch noch für die kommenden Jahre eine ausreichende Leistung bieten.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die besten High End Grafikkarten über 1000 Euro in 2021
Momentan gibt es nur eine relevante Spiele-Grafikkarte in der Preisklasse von über 1000 Euro. Hierbei handelt sich um die NVIDIA RTX 2080 Ti. Sie ist neben der extrem teuren TITAN RTX die beste GPU für Gaming die es momentan auf dem Markt gibt. Der Preis ist hoch, aber die Leistung ebenso. Du kannst auch in den kommenden Jahren Top-Titel in 4k und 144 Hz spielen ohne Angst haben zu müssen, dass deine Leistung nicht ausreicht.
Letzte Aktualisierung am 15.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Grafikkarten Vergleich: Nvidia vs. AMD
Man kann eigentlich ohne Bedenken sagen, dass es momentan nur zwei Hersteller gibt für Grafikkarten gibt: AMD und Nvidia. Die beiden Anbieter sind jedoch unterschiedlicher in ihren Ansprüchen als man denkt.
Eine MSI Gaming X Trio RTX 2080 Ti im Bild
NVIDIA Line-up (RTX 3000 Serie)
Nvidia hat zum Ende des Jahres 2020 endlich die lang erwarteten RTX 3000 Grafikkarten auf den Markt gebracht. Aktuell sind jedoch kaum Grafikkarten verfügbar und die Nachfrage kann bei weitem nicht gedeckt werden. Sobald sich endlich eine greifbare Absatzmenge gebildet hat, wird auch bei unserem Grafikkarten-Vergleich die Tabelle großflächig umgestaltet. Damit wollen wir für dich die beste Qualität garantieren und dafür sorgen, dass dein Geld gut aufgehoben ist. Von einem Kauf über Drittanbieter-Plattformen, wie z.B. Ebay ist derzeit abzuraten, da dort viel zu hohe Preise aufgerufen werden. Nvidia bietet hierbei eine Vielzahl an tollen Features für die neuste Generation, weshalb auch neben dem Leistungsaspekt ein Upgrade empfohlen werden kann.
AMD Line-up
Die Antwort von AMD fiel mit der neuen Radeon RX 6000 Reihe stärker aus als viele erwartet haben. Diese sind nicht nur in Sachen Leistung Nvidia kaum bzw. vielleicht sogar gar nicht mehr unterlegen, sondern sind teilweise preiswerter und können Raytracing genauso gut. Da jedoch auch bei AMD aktuell ein absoluter Engpass an Grafikkarten vorherrscht ist es fraglich, ob sich momentan Modelle zu fairen Preise finden lassen. Auch hier warten wir bis zu einer Beruhigung des Markts, um unser Grafikkarten-Ranking strukturiert einzuordnen, um dir die beste Wahl zu zeigen. Auch AMD liefert mit den neuen Radeon-Karten eine große Menge an Software Features. AMDs Konkurrent zur G-Sync-Technik ist zum Beispiel deren eigene FreeSync Technologie. Dort sorgen variable Bildfrequenzen für eine Verminderung von Screen-Tear und Stottern. (Mehr dazu: Was ist AMD FreeSync?)
Dritthersteller
Bei beiden Grafikkarten sind die häufigsten Modelle von anderen Unterproduzenten. Zum Beispiel sind MSI Grafikkarten noch immer im Kern eine AMD oder NVIDIA GPU, aber sind mit einem anderen Kühlsystem ausgestattet und meist leicht übertaktet. Ähnlich mit allen anderen Herstellern, wie ASUS Grafikkarten, ZOTAC, KFA, und viele mehr.
Was sind die wichtigen Leistungsdaten bei Grafikkarten?
Das Herz jeder Grafikkarte ist die GPU (engl. Graphics Processing Unit), auf Deutsch Grafikberechnungseinheit. Sprich sie sorgt für die Darstellung sowie der Berechnung von 3D-Berechnungen, sprich Animationen und dem was auf dem Bildschirm ankommt. In dem Aspekt am besten auf die Taktfrequenz des GPU’s achten, sowie auf die Anzahl der Streamprozessoren, auch bekannt als (CUDA-Cores bei NVIDIA und Shaderprozessoren).
Was hingegen oftmals als deutlich zu wichtig angesehen wird sind, ist die Menge an Grafikspeicher. Das ist zwar alles ganz nett, aber nur wirklich relevant, wenn die Texturauflösung bei Spielen sehr hoch ist und man z.B. auf 4K spielen möchte. Wichtiger ist die Grafikspeicherart, sprich bei der neuesten Generation GDDR6, da dies eine hohe Bandbreite bei der Nutzung des Speichers garantiert. Denn was bringt viel Speicher, wenn dieser nicht benutzt wird. Das ist so als wäre es eine vierspurige Autobahn, die nur mit 100 Autos pro Stunde befahren wird. Viele Grafikkarten sind daher oftmals mit 8 GB Ram ausgestattet. Daher findet man oft das Anhängsel: 8gb Grafikkarte oder mehr. Das hat nichts mit dem Modellnamen an sich zu tun, aber klingt immer ganz nett.
Multimedia Grafikkarten
Ein Großteil von PC Benutzern auf der Welt benötigt den Computer nach wie vor nur als Workspace, zum Browsen oder für Multimedia Anwendungen. Hierfür benötigt der Nutzer unter Umständen entweder gar keine Grafikkarte und betreibt den PC auf einer integrierten Prozessorgrafik, oder falls der CPU keine besitzt eine sehr günstige Grafikkarte. Diese befinden sich oft im Bereich von 50-130 €. Mit diesen ist zwar Gaming nur sehr beschränkt möglich, aber für wen das kein Anspruch ist, der kann ohne Probleme auf die GTX/RTX Serie von NVIDIA oder die RX Serie von AMD verzichten.
Stromversorgung
Eine weitere wichtige Sache beim Kauf ist der Faktor, ob zum einen das Netzteil genug Leistung bietet, sowie der Fakt, dass genug Anschlusskabel überhaupt vorhanden sind, da man sonst vllt. noch einmal Adapter, bzw. ein anderes Netzteil nachkaufen und länger warten möchte ja schließlich niemand. Meist sind es ein bis drei 6- oder 8-Pin Anschlüsse. Zudem wird die Karte auf ein PCIe 3.0 x16 Anschluss auf dem Mainboard angesteckt, welcher in jenem Guide zu sehen ist. Bei den meisten Gaming-Grafikkarten sind ~600 Watt oder mehr empfohlen.
Vor allem bei der neuen RTX 3080 und 3090, sowie AMDs Radeon RX 6800XT wird eine Minimalleistung von meist 750 Watt angesetzt. Diese empfiehlt sich auch zu haben, da es sonst zu Problemen mit der Versorgung kommen kann, welche Performance-Einschränkungen zur Folge haben kann.
Neu und teuer, oder älter und günstiger?
Es ist die ewige Frage, die alte Generation günstig holen, oder die neueste zum höheren Preis erwerben. Bei NVIDIA gilt folgende Regel, die Nachfolgekarte ist meistens eine Stufe besser als der Vorgänger. Das heißt also?
Eine GTX 1070 performt in etwa so wie RTX 2060, eine GTX 1080, wie eine RTX 2070 und so weiter.
Immer schön zu erkennen an zahlreichen Grafikkarten Benchmarks.
Man sollte jedoch bedenken, dass man die vorherigen Generationen eig. nur noch Gebraucht bekommt. Somit kann es sein, dass Schäden durch den Vorbesitzer entstanden sind. Sei es durch falsche Behandlung, oder zu viel Belastung.
Die Raytracing-Technologie (NVIDIA Exklusiv)
Raytracing sorgt für eine realistischere Simulation von Lichtstrahlen, denn das altbekannte Renderverfahren („Rasterisierung“) nahm nur Lichtquellen in das Bild, welche auch wirklich zu sehen waren, beim Raytracing hingegen, werden Oberflächen, Lampen, Kerzen, was auch immer benutzt, um den gesamten Raum so realitätsnah darzustellen, wie es nur geht.
Wie wichtig ist Raytracing?
Hier jedoch zu beachten, dass es schon deutlich mehr Spiele gibt, die mit Raytracing kompatibel sind, zudem werden in Zukunft immer mehr Spiele dieses Feature anbieten. Eine weitere Optimierung von Raytracing sorgt für weniger Last für die Grafikkarte. Raytracing dürfte daher in den kommenden Jahren zur Norm werden und gut aussehen tut es ja auch.
[…] Eines steht jedoch fest es werden neue kommen. Für einen Überblick kann man ja nach diversen Grafikkarten Vergleiche […]