Aktuelle Mainboards und hochklassige Mainboards besitzen einen M.2 Slot auf dem Mainboard. Doch einige wissen nicht was für Vorteile er in sich trägt. In diesem Ratgeber erklären wir deshalb: Was ist ein M.2 Slot? Was kann der M.2 Slot? Welche physischen Anforderungen hat der M.2 Slot? Wie schließe ich M.2 Erweiterungskarten an?
Was ist ein M.2 Slot?
Der M.2 Slot ist eine neuere Schnittstelle für Mainboards auf der diverse Hardware angeschlossen werden kann. Diese kommen in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Leistungsstufen. Durch den M.2 Slot werden vor allem WLAN-Karten und M.2 SSDs angeschlossen. Hierbei werden die Erweiterungskarten eingeschraubt und mit den Pins auf dem Mainboard verbunden.
Was kann der M.2 Slot?
M.2 Schnittstellen sind schneller als alle anderen Schnittstellen für externe Hardware. Dies kommt vor allem bei der Verwendung von Flash-Speichern zum Vorschein. Hierbei werden schnellere Übertragungsraten erreicht als bei gewöhnlichen SATA 3 Kabel Anschlüssen. Zudem wird natürlich auch das Kabel abgelöst, da die Speichereinheit direkt auf dem Mainboard liegt.
WLAN-Karten können ebenfalls durch die direkte Anbindung an das Motherboard schnellere Datenübertragungen liefern als reguläre USB-WLAN Antennen. Lediglich PCIe WLAN-Karten sind gleichwertig in ihrer Effektivität.
Welche Anforderungen an Hardware hat der M.2 Slot?
M.2 Slotlänge
Die M.2 Slots können sich in ihrer maximalen Größe unterscheiden. Die Breite bleibt konstant bei 22mm, die Länge hingegen kommt in verschiedenen Variationen. Um es dir leicht darzustellen, habe ich für dich diese Tabelle erstellt.
M.2 Bezeichnung | Länge x Breite |
---|---|
M.2 2230 | 30 x 22 mm |
M.2 2242 | 42 x 22 mm |
M.2 2260 | 60 x 22mm |
M.2 2280 | 80 x 22mm |
M.2 22110 | 110 x 22mm |

Die Höhe von M.2 SSDs ist nicht eingeschränkt. Falls du jedoch wie in unserem getesteten MSI MPG Z490 GAMING CARBON WIFI Test ein Mainboard mit M.2 Shield besitzt, werden diese davon eingeschränkt. Natürlich kannst du das Shield auch einfach abbauen und nicht wieder anbringen.
Fast alle M.2 SSDs haben eine Länge von 80mm, also benötigen sie mindestens einen M.2 Slot mit 2280er Länge.
M.2 Keys
Komplizierter wird es sobald es um die Keys bei M.2 Slots geht. Für den gewöhnlichen Verbraucher hat es zwar keine hohe Relevanz, da die meisten Produkte auch auf den normalen Nutzer zugeschnitten sind. Erklären werde ich es hier jedoch trotzdem.

Nicht jede M.2 Steckkarte kann in jeden M.2 Slot eingesteckt werden. Hierfür ist der sogenannte Key entscheidend. Dieser hat verschiedene Bezeichnungen und unterschiedliche Pin-Anzahlen. Hierfür habe ich eine Tabelle erstellt die dir die verschiedenen Keys zeigt.
Key-Name | Pin Anzahl | Schnittstellenart | bevorzugte Verwendung |
---|---|---|---|
A-Key | 8-15 | PCIe x2 / USB | WLAN Karten |
B-Key | 12-19 | SATA | SATA-SSDs |
M-Key | 59-66 | PCIe x2 oder x4 | PCIe-SSDs |
E-Key | 24-31 | PCIe x2 / USB | WLAN Karten |
B-M-Key | 12-19, 59-66 | SATA / PCIe x2 oder x4 | SATA- oder PCIe-SSDs |
Da die meisten Nutzer M.2 Slots heutzutage für SSDs verwenden sind fast alle Mainboards heute mit dem B-M-Key ausgestattet. Für Wlan Karten hingegen wird ein A-oder E-Key benötigt. Der Key beschreibt auch den Formfaktor des möglichen Erweiterungschips, wie in dieser Grafik dargestellt.

Wie schließe ich M.2 Erweiterungskarten an?
Eine M.2 Karte wird vorsichtig schräg an die Pins eingesetzt und danach vorsichtig vorne in Richtung des Mainboards gedrückt. Danach wird eine M.2 Schraube üblicherweise 3mm lang am Ende der Karte in das Mainboardloch eingeschraubt.

Es lohnt sich aber immer dein Mainboard ausführlich zu studieren, da ein belegter M.2 Slot übrige SATA-Ports deaktivieren könnte.
Tipps für M.2 SSDs
PCIe 3.0 vs PCIe 4.0
Gemäß der nächsten Generation ist PCIe 4.0 leistungstechnisch PCIe 3.0 überlegen. Es kann sich daher lohnen eine PCIe 4.0 M.2 SSD eher in einen PCIe 4.0 M.2 Slot einzustecken. Eine solche SSD in einen PCIe 3.0 Slot einzustecken bringt jedoch keine Vorteile.
Anzumerken ist jedoch, dass aktuell nur die neueren AMD Mainboards mit den Chipsätzen X570, TRX40 und B550 PCIe 4.0 M.2 Slots besitzen. Intel unterstützt diese Art von PCIe noch nicht mit ihren aktuellen CPUs.
Renomierte M.2 SSD Hersteller
Die beliebtesten M.2 SSDs stellt Samsung her mit ihrer 970 und 980 Evo und Pro Serie. Aber auch Kingston oder Corsair haben sehr hochwertige und preiswerte M.2 SSDs in ihrem Sortiment.